Fachbereiche - Berufsfachschule

Unterstützung und Handlungskompetenzen

Das Coaching von Lernenden und die Neuausrichtung des Unterrichts auf die Handlungskompetenzorientierung gemäss der neuen Bildungsverordnung für die Laborberufe standen an der Berufsfachschule im Fokus.

Nach den schwierigen Jahren mit Corona sind die zu 100 % bestandenen Prüfungen ein starkes Signal, dass unsere Bemühungen und individuellen Unterstützungsangebote passen.

Bis zu den Abschlussprüfungen im Juni 2022 wurden die Unterstützungsangebote mit den pädagogischen Fördermassnahmen und der individuellen Lernförderung rege genutzt. Das Kollegium – nicht nur an der Berufsfachschule, sondern auch seitens der praktischen Ausbildung – stellte eine Zunahme von Sondermassnahmen zur erfolgreichen Betreuung des Abschlusslehrjahrs fest. Umso erfreulicher kommen die Resultate der Prüfungen daher: Sowohl bei den Lehrabschlüssen mit EFZ als auch bei der Berufsmaturität haben alle die theoretischen Prüfungen bestanden. Nach den schwierigen Jahren mit Corona sind diese 100 % ein starkes Signal, dass unsere Bemühungen und individuellen Unterstützungsangebote passen. 15 Lernende haben parallel zum Lehrabschluss die Berufsmaturität (BM1) Life Sciences erlangt, eine von ihnen sogar im Rang.

Optimierter Berufsmaturitätsunterricht

Eine weitere Optimierung der Bestenförderung in der BM1 Life Sciences scheint im Pilotversuch 2022/2023 ein Erfolg zu werden. Die Fokussierung auf kompakte BM- respektive Berufskundetage hat auch dazu geführt, dass die Abfolge der BM-Fächer noch stimmiger ist als zuvor. Das erste Lehrjahr wird durch weniger BM-Lektionen etwas entlastet. Die Drop-out-Quote war bis Ende 2022 so tief wie noch nie. Ausserdem konnten wir zusammen mit Movetia (Nationale Agentur für Austausch und Mobilität) eine Intensivwoche Französisch für April 2023 planen, um über den nationalen Austausch die Fremdsprachenförderung Französisch zu optimieren.

Von den Massnahmen befreit

2022 war das Jahr der Hoffnung nach Corona. Doch kurz nachdem die Lernenden gegen Frühling endlich alle Massnahmen hinter sich lassen durften, wurde die Stimmung mit dem Ausbruch des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine erneut getrübt. In den Fächern Allgemeinbildung und «General Knowledge» versuchte das Kollegium, den Sorgen und Gedanken der Lernenden Raum zu geben.

Die Lernenden der Labor- und Produktionsberufe in allen drei Lehrjahren schätzten den Neustart nach Aufhebung der Massnahmen, sodass die folgenden Anlässe alle ein Erfolg wurden:

Volleynight, BM-Weekend in Paris, zwei Wochen London, Gesundheitstag auf der Wasserfallen und auf dem Bielersee, Lagerwoche zum Kennenlernen in den Bergen, Sporttag, Politanlass mit dem Schweizerischen Jugendparlament in Basel, Slam-Poetry, Theatervorstellungen in Basel, Workshop im Haus der Künste, Kreativworkshops mit Laura de Weck, Auftritt eines Alumnus von Schweizer Jugend forscht, traditionelle Abschlussexkursion des dritten Lehrjahrs ins Technorama, um nur einige zu erwähnen.

Weiterentwicklung

Das Kollegium hat sich bei der Umsetzung der neuen Bildungsverordnung für die Laborberufe in verschiedenen Arbeitsgruppen auf einen interessanten und anspruchsvollen Weg der Innovation begeben. Diese gemeinsame Arbeit mit der Werkschule hatte auch in der Weiterbildungswoche absolute Priorität. Ende 2022 sind wir auf Kurs und auch die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Gewerbeschule Basel wurde mit viel Elan gestartet.

Einen zweiten Schwerpunkt bildete die Weiterbildung des ganzen Kollegiums betreffend Unterstützung von psychisch gefährdeten Lernenden. In Zusammenarbeit mit WorkMed (Kompetenzzentrum Psychiatrie Baselland) fanden im AZM verschiedene Schwerpunktweiterbildungen zu Themen wie psychische Erkrankungen, Resilienz usw. statt; ergänzt werden die Weiterbildungsmodule mit Praxisseminaren, in denen aktuelle Beispiele in Form einer Supervision besprochen werden können.

Abschliessend ist dem Kollegium der Berufsfachschule ein grosses Kompliment auszusprechen, denn neben der intensiven Weiterentwicklung des Unterrichts nach Handlungskompetenzorientierung ist auch das Coaching der Lernenden vor Ort immer ein Schwerpunkt und eine Herzensangelegenheit geblieben. Die Fokusevaluierungen in den Abschlussklassen und die spannenden Diskussionen in den Klassen des 2. Lehrjahrs mit der Schulleitung haben zudem neue Anhaltspunkte zur Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre und Ausbildungsqualität gebracht.